In den Garten Hotels sind nicht nur GĂ€ste herzlich willkommen â auch Honig- und Wildbienen finden hier blĂŒhende RĂŒckzugsorte. Entdecken Sie fĂŒnf Hotels, in denen Nachhaltigkeit spĂŒrbar und erlebbar wird: Vom neuen Bienenhaus in der Villa Carona bis zur duftenden Bienenwachskerze aus dem Giessbach-Garten.
Bienen in den Garten Hotels â Zu Gast bei den stillen BestĂ€ubern
Mit dem schweizweiten Projekt âDie Biene. Die Schweiz.â setzt Schweiz Tourismus ein starkes Zeichen fĂŒr BiodiversitĂ€t und nachhaltigen Tourismus. Auch in den Garten Hotels summt es: In der Villa Carona entstand im Rahmen dieser Initiative ein neues, liebevoll gestaltetes Bienenhaus â ein Ort der Begegnung zwischen Mensch, Natur und Tier. Ein begleitendes Video erzĂ€hlt die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Projekts.
Doch nicht nur in Carona finden Bienen ein Zuhause: In zahlreichen Garten Hotels sind sie gern gesehene GĂ€ste â vom wilden Bienenschwarm bis zum gepflegten Bienenstock. Lassen Sie sich inspirieren von fĂŒnf Hotels, in denen Nachhaltigkeit ganz leise brummt.
đ 5 Garten Hotels, in denen Bienen zu Gast sind
1. Kartause Ittingen â Zuhause fĂŒr Honig- und Wildbienen
Die weitlĂ€ufigen GĂ€rten der Kartause Ittingen bieten ideale Bedingungen fĂŒr Honig- wie auch Wildbienen. Neben betreuten Bienenvölkern leben hier zahlreiche Wildbienenarten, die in Totholz, Boden und Mauerfugen nisten.

đ§ Wissenswert:
Im Gegensatz zur Honigbiene, die in Völkern lebt und Honig produziert, ist die Wildbiene meist als EinzelgĂ€ngerin unterwegs. Sie bestĂ€ubt gezielt bestimmte Pflanzenarten â ein wertvoller Beitrag zur BiodiversitĂ€t, den Honigbienen allein nicht leisten können.

Besonders schön: In der hauseigenen Schreinerei der Kartause Ittingen werden Wildbienenhotels gemeinsam mit betreuten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liebevoll gefertigt â jedes StĂŒck ist ein Unikat. Unterschiedliche Naturmaterialien wie Schilf, Holunder, HolzstĂŒcke und Ăste werden individuell eingesetzt und bieten NistplĂ€tze fĂŒr eine Vielzahl an Wildbienenarten.
ErhÀltlich ist das Wildbienenhotel im Online-Shop der Kartause
2. Schloss Wartegg â Versteckte Völker in den BĂ€umen
Im weitlĂ€ufigen Park des Schlosses Wartegg nisten nicht nur betreute Bienenstöcke â hier lassen sich zwischendurch auch wilde Bienenvölker beobachten, die in den BĂ€umen nisten. Der grosse Demeter-Garten und die naturbelassene Umgebung schaffen ideale Voraussetzungen fĂŒr die fleissigen BestĂ€uber.
Erfahren Sie mehr ĂŒber die Philosophie und den Garten des Schloss Wartegg:

3. Hotel FloraAlpina â Bienen mit Aussicht
Hoch ĂŒber dem VierwaldstĂ€ttersee gelegen, geniessen hier nicht nur GĂ€ste, sondern auch die Bienen eine beeindruckende Aussicht. Die hauseigenen Völker leisten einen wertvollen Beitrag zur BestĂ€ubung der umliegenden Pflanzenvielfalt â und lassen sich wunderbar beim Arbeiten beobachten.

đ§ Wissenswert:
Viele Menschen reagieren unsicher auf Schilder wie âVorsicht Bienenâ. Doch keine Sorge: Bienen sind grundsĂ€tzlich sehr friedliche Tiere, die nur dann stechen, wenn sie sich bedroht fĂŒhlen â etwa durch ruckartige Bewegungen oder wenn man sich direkt vor das Flugloch stellt.
4. Grandhotel Giessbach â Duftende Bienenwachs-Kerzen
Im Giessbach werden die Bienen nicht nur geschĂ€tzt â ihr Wachs wird auch sinnvoll weiterverwendet. Die aus 100âŻ% Bienenwachs gefertigten, von Hand gegossenen Giessbach-Kerzen verströmen einen zarten Duft und bringen natĂŒrliche GemĂŒtlichkeit in Ihr Zuhause.
ErhĂ€ltlich im Online-Shop des Grandhotel Giessbach â ein duftendes StĂŒck Natur direkt von der Giessbach-Domaine.
5. Villa Carona â Ein neues Bienenhotel entsteht
Mitten im mediterranen Garten der Villa Carona bei Lugano ist im Rahmen der Schweiz-Tourismus-Kampagne ein aussergewöhnliches Zuhause fĂŒr bis zu 30.000 Honigbienen entstanden: die âBee Editionâ â ein architektonisches Highlight, das Design, Natur und Nachhaltigkeit auf besondere Weise vereint.
Entworfen wurde das Miniaturhotel von Designerin und Konzeptionerin Sarah Rittmann. Es ist eine originalgetreue Hommage an die Villa selbst â in Farbe, Form und Proportion. Die Bee Edition steht elegant auf Stelzen, verfĂŒgt ĂŒber ein zentrales Einflugloch und ein aufklappbares Dach sowie ein integriertes Imkersystem mit zehn Dadant-RĂ€hmchen. So erfĂŒllt sie alle Anforderungen an eine artgerechte Bienenhaltung und ermöglicht dem lokalen Imker eine effiziente und nachhaltige Betreuung.
Umgeben von nektarreichen BlĂŒten und historischer Kulisse finden die Bienen hier optimale Bedingungen fĂŒr ein gesundes, lebendiges Bienenleben.
đ Das Projekt ist Teil der schweizweiten Kampagne âDie Biene. Die Schweiz.â von Schweiz Tourismus, die sich fĂŒr mehr BiodiversitĂ€t und einen bewussten Umgang mit natĂŒrlichen Ressourcen einsetzt.
đż Ob historischer Park, KrĂ€utergarten oder mediterrane BlĂŒtenpracht â die Garten Hotels leisten mit ihren ganz unterschiedlichen Gartenlandschaften einen wertvollen Beitrag zur Förderung der BiodiversitĂ€t.